Wie sichtbar sind die Narben nach einem Facelift?
Da bei einem Facelift überschüssige Haut entfernt wird, entstehen postoperativ zwangsläufig Narben. Der Vorteil des Facelifts besteht jedoch darin, dass diese Narben gut durch Haare, eine entsprechende Frisur oder bereits bestehende Hautfalten (zum Beispiel vor dem Ohrtragus) versteckt werden können. Wir, im AESTHETIKON verwenden eine moderne Op-Technik, mit der die Narben am wenigsten sichtbar sind.
Facelift-Narbe vor oder hinter das Ohr?
Wenn Sie sich etwas intensiver mit dem Thema Facelift befasst haben sollten, werden Sie auf das Thema der Schnittführung „vor“ oder „hinter“ den Ohr-Tragus gestoßen sein. Prinzipiell lässt sich der Faceliftschnitt sowohl vor als auch hinter den Ohr-Tragus setzen. Verfechter des retro-tragalen Schnittes (hinter dem Ohr-Tragus) betonen den Vorteil der versteckten Positionierung. Hingegen argumentieren Fürsprecher des prä-tragalen Schnittes (vor dem Ohr-Tragus) mit der anatomischen Zugehörigkeit des Tragus zum Ohr und der Notwendigkeit der Drapierung von Wangenhaut auf den Tragus –was zu einem unnatürlichen Ergebnis führen kann- Wir, im AESTHETIKON werden die Schnittführung, die zu Ihnen am besten passt, persönlich besprechen und auf individueller Basis festlegen. Darüber hinaus verwenden wir die modernste Facelift-Technik, so dass Ihre Narben am wenigsten sichtbar positioniert sind.
Welche vorübergehenden Beschwerden sind am Anfang normal?
Nach der Operation fühlt sich der Bereich um die Ohren etwas taub an. Das Gefühl kehrt nach einigen Wochen jedoch wieder zurück. Auch eine anfängliche Spannung an den Wangen und am Hals ist am Anfang normal. Mittels der Kompression (sogenannte Kinnschleuder oder Kinnband) wird der Heilungsprozess innerhalb der ersten 3 Wochen positiv beeinflusst. Wir im AESTHTETIKON, werden Sie nach der Operation auf all Ihren Schritten begleiten.
Was ist das richtige Alter für ein Facelift?
Die meisten Facelift-Patienten sind Ende 40, 50 oder 60 Jahre alt. Ein Facelift kann bei gutem Allgemeinzustand jedoch auch bei 80-Jährigen erfolgen. Die besten Kandidaten für ein Facelift sind Männer und Frauen, deren Gesicht und Hals gerade erst begonnen haben, abzusacken. Ihre Haut hat noch Elastizität und ihre Knochenstruktur ist stark und gut definiert.
Für jede der Altersgruppen und in Abhängigkeit von der Beschwerdesymptomatik und Hautbeschaffenheit können unterschiedliche Facelift-Verfahren angewendet werden. Häufig ist eine Kombination mit einem Fetttransfer, ein chemisches Peeling, eine CO2-Laser-Therapie oder eine zellbasierte PRP oder SVF-Therapie zu empfehlen. Wir, im AESTHETIKON können Ihnen eine breite Palette an Facelift-Verfahren anbieten und beraten Sie auch gerne über alternative oder komplementäre Therapieverfahren. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie sich bei Wunsch eines Faceliftes an einen Operateur wenden, der Ihnen sicher und kompetent alle Therapieverfahren anbieten und Sie individuell beraten kann.
Lipofilling (Fetttransfer) beim Facelift, muss das immer gemacht werden?
Ist ein Facelift geeignet um sehr oberflächliche Falten und Hyperpigmentation zu behandeln? Der Alterungsprozess macht auch vor der Epidermis der Haut nicht Halt. Dies kann sich mittels oberflächlicher Falten, Hyperpigmentationen oder Melasmen äußern. Leider ist ein Facelift nicht dazu geeignet um diese Probleme zu beheben. Deshalb bieten wir Ihnen im AESTHETIKON auch minimal-invasive Verfahren wie die CO2-Lase-Therapie, chemische Peelings, zellbasierter PRP oder SVF-Therapien oder RF Microneedling um.