„Im AESTHETIKON wenden wir nur Evidenz-basierte Therapien an. Unser Ziel ist der Erhalt der natürlichen Schönheit. Dabei werden minimal-invasive und operative Methoden komplementär angewendet, um ein ganzheitliches Therapiekonzept anbieten zu können.“
Die Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Gründerin des AESTHETIKON studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und schloss Ihre Promotion mit „magna cum laude“ ab. Es folgte Ihre Facharztausbildung an einer der größten und renommiertesten Kliniken für Plastische Chirurgie in Deutschland, sowie an der Mayo-Clinic, die mehrfach zur besten Klinik Amerikas gewählt wurde.
Im Anschluss folgte Ihre Spezialisierung in der ästhetischen und rekonstruktiven Gesichtschirugie, gefördert durch ein Stipendium der Dutch Association of Facial Plastic and Reconstructive Surgery (DAFPRS) in Wien. Nach Ernennung zur Oberärztin an der Plastischen Chirurgie der Universität Heidelberg (BG Klinik Ludwigshafen) wurde Ihr 2017 die Leitung der Ästhetik übertragen. Desweiteren erhielt sie eine leitende Funktion im Team der rekonstruktiven Brustchirurgie und spezialisierte sich ebenfalls auf die komplexe Brustchirurgie.
...mehr lesen
„Im AESTHETIKON wenden wir nur Evidenz-basierte Therapien an. Unser Ziel ist der Erhalt der natürlichen Schönheit. Dabei werden minimal-invasive und operative Methoden komplementär angewendet, um ein ganzheitliches Therapiekonzept anbieten zu können.“
Die Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Gründerin des AESTHETIKON studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und schloss Ihre Promotion mit „magna cum laude“ab. Es folgte Ihre Facharztausbildung an einer der größten und renommiertesten Kliniken für Plastische Chirurgie in Deutschland, sowie an der Mayo-Clinic, die mehrfach zur besten Klinik Amerikas gewählt wurde.
Im Anschluss folgte Ihre Spezialisierung in der ästhetischen und rekonstruktiven Gesichtschirugie, gefördert durch ein Stipendium der Dutch Association of Facial Plastic and Reconstructive Surgery (DAFPRS) in Wien. Nach Ernennung zur Oberärztin an der Plastischen Chirurgie der Universität Heidelberg (BG Klinik Ludwigshafen) wurde Ihr 2017 die Leitung der Ästhetik übertragen.
...mehr lesen
„If all you have is a hammer, everything looks like a nail“ („Wenn du nur einen Hammer hast, sieht alles aus wie ein Nagel“). Mein damaliger Professor spielte damit auf die Wichtigkeit der Versatilität in unserem Fachgebiet an um perfekte Ergebnisse erzielen zu können. Denn so wie nicht jedes Problem ein Nagel ist, verfügen wir im AESTHETIKON auch nicht nur über einen Hammer, sondern über alle modernen Therapieverfahren unseres Fachgebietes – von der minimal-invasiven Lasertherapie zur Behandlung von oberflächlichen Falten und Pigmentstörungen bis hin zum chirurgischen lift-and-fill Facelift zur tiefschichtigen Gesichtshautstraffung und Volumengabe.“
Prof. Dr. med. Sebastian Fischer studierte Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wo er parallel zum Studium über die Kapselfibrose nach Silikonimplantaten promovierte. Nach erfolgreichem Studienabschluss, begann er noch im selben Jahr seine Weiterbildung zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an einer der größten und renommiertesten Kliniken Deutschlands für dieses Fachgebiet – der BG Klinik Ludwigshafen. Im Rahmen seiner Weiterbildung war es ihm möglich über ein Auslandsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Team für ...mehr lesen.
„Mein Harvard-Professor sagte mal, dass alles wie ein Nagel aussieht, wenn man nur einen Hammer hat („if all you have is a hammer, everything looks like a nail“) und spielte damit auf die Wichtigkeit der Versatilität in unserem Fachgebiet an um perfekte Ergebnisse erzielen zu können. Denn so wie nicht jedes Problem ein Nagel ist, verfügen wir im AESTHETIKON auch nicht nur über einen Hammer, sondern über alle modernen Therapieverfahren unseres Fachgebietes – von der minimal-invasiven Lasertherapie zur Behandlung von oberflächlichen Falten und Pigmentstörungen bis hin zum chirurgischen lift-and-fill Facelift zur tiefschichtiggen Gesichtshautstraffung und Volumengabe.“
Prof. Dr. med. Sebastian Fischer studierte Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wo er parallel zum Studium über die Kapselfibrose nach Silikonimplantaten promovierte. Nach erfolgreichem Studienabschluss, begann er noch im selben Jahr seine Weiterbildung zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an einer der größten und renommiertesten Kliniken Deutschlands für dieses Fachgebiet – der BG Klinik Ludwigshafen. Im Rahmen seiner Weiterbildung war es ihm möglich über ein Auslandsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Team für Gesichtstransplantationen („Face Transplantation“) der Harvard University, Boston, USA mitzuwirken und hier außerordentliche Erfolge zu erzielen. ...mehr lesen.
Die Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Gründerin des AESTHETIKON Mannheim studierte Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und schloss Ihre Promotion mit „magna cum laude“ab. Es folgte Ihre Facharztausbildung an einer der größten und renommiertesten Kliniken für Plastische Chirurgie in Deutschland, sowie an der Mayo-Clinic, die mehrfach zur besten Klinik Amerikas gewählt wurde.
Im Anschluss folgte Ihre Spezialisierung in der ästhetischen und rekonstruktiven Gesichtschirugie, gefördert durch ein Stipendium der Dutch Association of Facial Plastic and Reconstructive Surgery (DAFPRS) in Wien. Nach Ernennung zur Oberärztin an der Plastischen Chirurgie der Universität Heidelberg (BG Klinik Ludwigshafen) wurde Ihr 2017 die Leitung der Ästhetik übertragen. Desweiteren erhielt sie eine leitende Funktion im Team der rekonstruktiven Brustchirurgie und spezialisierte sich ebenfalls auf die komplexe Brustchirurgie. Nicht zuletzt durch ihre innovativen Operationsmethoden zur Verbesserung des ästhetischen Ergebnisses nach komplexen Brustrekonstruktionen konnte die Qualität der Brustchirurgie angehoben werden.
Frau Prof. Dr. Dimitra Kotsougiani-Fischer begann bereits früh in Ihrer Facharztweiterbildung die Schönheit und Perfektion in jedem einzelnen plastisch-rekonstruktiven Eingriff zu suchen. Die Antwort fand Sie in der Wissenschaft, also dem Erforschen von Zusammenhängen, Erweitern von Wissen und Weitergabe dieses Wissens. 2013 erhielt Sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft das begehrte Auslandsstipendium und forschte mehrere Jahre in Amerika an der Mayo-Clinic Rochester. Für Ihr Engagement und Ihre Forschungsergebnisse wurde sie 2019, vorbereitend auf die Professur, mit der „venia legendi“ der Universität Heidelberg ausgezeichnet. Ihre Antrittsvorlesung hielt sie zu einem Thema, das für sie eine zentral Rolle in der Plastischen Chirurgie einnnimmt, nämlich dem “Stellenwert der Ästhetik in der Plastisch-Rekonstruktiven Chirurgie”. Neben zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsförderungen (DFG, DGCH, DAFPRS, NIH-RO1-Renewal) ist Frau Prof. Dr. Kotsougiani-Fischer als Lektorin bei hochrangigen, internationalen Journals tätig und hat über 25 Fachartikel und 50 Fachvorträge auf nationalen und internationalen Kongressen gehalten. Der klinische Forschungsschwerpunkt von Frau Prof. Dr. Dimitra Kotsougiani-Fischer liegt auf der Optimierung der Ergebnisse nach rekonstruktiver Brustchirurgie, und dem Einfluss der operativen Narbentherapie, inklusive Lasertherapie, auf das Körperbild. Sie ist aktiv in der Lehre der Universität Heidelberg im Fachgebiet Plastische und Ästhetische Chirurgie eingebunden und betreut zahlreiche Promotionen als Doktormutter. Darüberhinaus widmet sie sich in Ihrer Funktion als Oberärztin an der Plastischen Chirurgie der Universität Heidelberg (BG Klinik Ludwigshafen) der operativen Ausbildung von jungen Assistenzärzten auf dem Gebiet der Gesichts- und Brustchirurgie.
Im AESTHETIKON Mannheim hat Frau Prof. Dr. Dimitra Kotsougiani-Fischer nun eine neue Wirkstätte gefunden, in der sie unter Einsatz von hochmodernen Technologien und Techniken Ihren Patienten das gesamte operative Spektrum der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie anbieten kann, sowie minimal-invasive Therapien, die Evidenz-basiert sind.
Die geborene Heidelbergerin lebt mit Ihrem Ehemann und Sohn in Ihrer Wahlheimat Mannheim.
Gründer und Partner des AESTHETIKON Mannheim Prof. Dr. med. Sebastian Fischer studierte Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wo er parallel zum Studium über die Kapselfibrose nach Silikonimplantaten promovierte. Nach erfolgreichem Studienabschluss, begann er noch im selben Jahr seine Weiterbildung zum Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an einer der größten und renommiertesten Kliniken Deutschlands für dieses Fachgebiet – der BG Klinik Ludwigshafen. Im Rahmen seiner Weiterbildung war es ihm möglich über ein Auslandsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Team für Gesichtstransplantationen („Face Transplantation“) der Harvard University, Boston, USA mitzuwirken und hier außerordentliche Erfolge zu erzielen. Das Gesichtstransplantationsprogram der Harvard University ist mittlerweile das größte seiner Art und zählt bis heute die meisten erfolgreichen Gesichtstransplantationen weltweit. Die Transplantation eines kompletten Gesichts, inkl. Haut, Muskulatur, Nerven, Gefäße und Knochen, wird als Königsdisziplin in der Kraniofaszialen-Chirurgie angesehen und genießt weltweite Anerkennung. Parallel zu seiner Spezialisierung auf dem Gebiet der Gesichtschirurgie widmete sich Priv.-Doz. Dr. Fischer der ästhetischen und rekonstruktiven Brustchirurgie. Nach einem Fellowship in der größten Spezialklinik für Ästhetische Chirurgie Europas – der Akademiklinik in Stockholm, Schweden – vertiefte er sein Fachwissen in der Brustrekonstruktion, wo er seit 2015 im Team der BG Klinik Ludwigshafen/Universitäts-Frauenklinik Heidelberg für die Wiederherstellung der weiblichen Brust nach Brustkrebs eine führende Rolle einnimmt. Kurz darauf wurde Prof. Dr. Fischer Oberarzt an selbiger Klinik, sowie Partner bei Akademikliniken Stockholm, womit er sein Fachwissen in der rekonstruktiven als auch ästhetischen Gesichts- und Brustchirurgie nicht nur weiter vertiefen, sondern auch in leitender Funktion an jüngere Kollegen weitergeben konnte. Neben der Gründung des AESTHETIKON Mannheim ist und bleibt Prof. Dr. med. Sebastian Fischer Oberarzt an der BG Klinik Ludwigshafen, Lehrstuhl für Hand- und Plastische Chirurgie der Universität Heidelberg.
Prof. Dr. med. Sebastian Fischer publizierte über 70 Fachartikel auf dem Gebiet der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie und ist Editor von drei renommierten Fachzeitschriften. Er hat über 100 Vorträge auf Fachkongressen gehalten und Preise sämtlicher Plastisch Chirurgischer Gesellschaften gewonnen (DGPRÄC, DAV, DGfW, DGCH). Er unterrichtet seit 2013 Studenten der Universität Heidelberg und ist hier seit 2019 Lehrkoordinator für das Fach Plastische Chirurgie. Für seine Leistung in Lehre und Wissenschaft erhielt Prof. Dr. med. Sebastian Fischer die venia legendi für das Fach Plastische und Ästhetische Chirurgie und damit die höchste akademische Auszeichnung der Universität Heidelberg. Zusätzlich erhielt er für sein berufsbegleitendes Studium an der Friedrich-Alexander Universität Nürnberg-Erlangen einen Master für Health Business Administration.
Prof. Dr. Sebastian Fischer ist Mitglied bei Interplast Deutschland e.V. und war im Auslandseinsatz in Eritrea zur plastisch chirurgischen Versorgung von Opfern des Bürgerkriegs. Er ist glücklicher Familienvater, sowie stolzer Besitzer einer Dauerkarte für die Adler Mannheim und die TSG Hoffenheim. Er verbringt seine Freizeit mit Ausdauersport und Skifahren und spielt gerne Basketball, Golf und Tennis