Die Augen werden auch als das „Fenster zu unserer Seele“ bezeichnet. Leider beginnt die Augenregion (Periorbitalregion) bereits ab dem 30. Lebensjahr zu altern. Hängende Augenlider, die sogenannten „Schlupflider“, geschwollene Augen und Tränensäcke können Sie müde und traurig erscheinen lassen.
Der Wunsch nach einem wacheren und offenen Blick ist einer der häufigsten Gründe für eine Vorstellung bei uns. Während in der Vergangenheit aggressive operative Methoden zur Verjüngung der Augenregion angewendet wurden, wird heutzutage ein eher konservatives und schonendes Vorgehen bevorzugt. Je nach individueller Anatomie wird sparsam Muskel und nur überschüssiges Fettgewebe entfernt. In speziellen Fällen kann das vorhandene Fettgewebe neu positioniert werden um somit leer und ausgehöhlt wirkende Augen aufzufüllen und zu verjüngen. Bei ausgeprägtem Schwund des Fettgewebes ist eine zusätzliche Fettgewebstransplantation (Lipofilling) möglich.
Eine weitere Schlüsselfunktion bei der Verjüngung des Auges stellen die Augenbrauen dar. Jüngste Studien konnten zeigen, dass Form und Höhe der Augenbrauen einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung eines Menschen durch sein Umfeld haben. Deshalb wird eine Lidplastik nicht selten mit einem Brauenlift kombiniert um ein harmonisches Ergebnis zu erreichen.
Im AESTHETIKON stehen uns moderne und schonende OP-Methoden für die Verjüngung der Augenregion zur Verfügung. Ihre Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind hierbei spezialisiert auf dem Gebiet der Gesichtschirurgie, halten jährlich Vorträge für andere Ärzte und Experten auf dem Gebiet der komplexen Lidchirurgie und publizieren in weltweit renommierten Zeitschriften zu neuen Therapieansätzen in der Lidchirurgie.
Mit dieser Erfahrung können wir Ihnen ein umfangreiches Repertoire an Behandlungsmöglichkeiten anbieten, damit Sie wieder aussehen wie Sie sich fühlen.
Gerne beantworten wir Ihnen alle offengebliebenen Fragen rund um das Thema Lidstraffung in einem ausführlichen Gespräch im AESTHETIKON Mannheim oder im AESTHETIKON Heidelberg.
OP-Zeit | 45-60 Minuten |
Narkoseverfahren | Örtliche Betäubung |
Klinikaufenthalt | ambulant |
Sportverbot | 4-6 Wochen |
Arbeitsunfähigkeit | 3-7 Tage |
Fadenzug | 7. Tag |
OP-Zeit | 90-120 Minuten |
Narkoseverfahren | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | ambulant |
Sportverbot | 4-6 Wochen |
Arbeitsunfähigkeit | 7-10 Tage |
Fadenzug | 7. Tag |
Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Lidstraffung.
Die Augenregion (Periorbitalregion) beginnt bereits ab dem 30sten Lebensjahr zu altern. Hängende Augenlider, die sogenannten „Schlupflider“, geschwollene Augen und Tränensäcke können Sie müde und traurig erscheinen lassen. Der Wunsch nach einem wacheren und offenen Blick ist einer der häufigsten Gründe für eine Vorstellung bei uns. Während in der Vergangenheit aggressive operative Methoden zur Verjüngung der Augenregion angewendet wurden, wird in der modernen Lidchirurgie ein eher konservatives und schonendes Vorgehen bevorzugt. Zusätzlich kann mittels additiver Maßnahmen wie einem Fetttransfer (Lipofilling), einer Fettumpositionierung, aber auch der Kombination mit minimal-invasiven Methoden das Ergebnis erheblich verbessert werden. Eine weitere Schlüsselfunktion bei der Verjüngung des Auges stellen die Augenbrauen dar. Jüngste Studien konnten zeigen, dass Form und Höhe der Augenbrauen einen maßgeblichen Einfluss auf die Wahrnehmung eines Menschen durch sein Umfeld haben. Deshalb wird eine Lidplastik nicht selten mit einem Brauenlift oder einem Schläfenlift kombiniert um ein harmonisches Ergebnis zu erreichen. Im AESTHETIKON stehen uns moderne und schonende OP-Methoden für die Verjüngung der Augenregion zur Verfügung.
Die Oberlidstraffung (sog. Blepharoplastik, auch „Schlupflid-OP“, „Oberlidkorrektur“ oder „Lidkorrektur“) gehört zu den am häufigsten durchgeführten und sichersten Eingriffen der Plastischen Chirurgie. Sie stellt eine effektive und nachhaltige Methode dar um den Hautüberschuss und den Prolaps des Fettgewebes zu beseitigen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch zu den möglichen Verfahrensspezifischen Risiken und Komplikationen.
Vor der Operation erfolgt eine ausführliche Untersuchung Ihrer Augenpartie und das sog. „Anzeichnen“ des zu operierenden Gebietes. Hierbei werden die zu entfernenden Strukturen vermessen und markiert. Ggfs. ist eine reine Oberlidstraffung nicht ausreichend um zu einem frischen und wachen Aussehen beizutragen und erfordert die zusätzliche Durchführung einer Fettumlagerung, eines Fetttransfers (Lipofilling), eines Brauen- oder Schläfenlifts. Die Lidstraffung kann sowohl in Lokalanästhesie, als auch in Vollnarkose durchgeführt werden – je nach individuellem Patientenwunsch und den anatomischen Gegebenheiten. Die Dauer einer Oberlidstraffung beträgt ca. 45-60 Minuten.
Der Hautschnitt erfolgt nach gründlicher Desinfektion der Operationsgebietes entlang der natürlichen Linie der vorhandenen Oberlidfalte. Je nach individueller Anatomie werden sparsam und schonend Haut-, Muskel- und ggfs. überschüssiges Fettgewebe entfernt und die Lider mit einer Hautnaht wieder verschlossen.
Der zum Hautverschluss verwendete Faden ist nicht-resorbierbar und verbleibt zur Stabilisierung der Wunde für einige Tage in der Haut. Damit dieser nicht stört, wird er sorgfältig gekürzt und mit sterilen und speziellen Pflasterstreifen an der Haut befestigt.
Nach der Operation sollten Sie sich ca. 3 bis 7 Tage schonen, bevor Sie wieder voll im Alltag durchstarten können. Außerdem sollte die Augenpartie stets gekühlt werden, um Schwellungen oder blaue Flecken zu reduzieren. Hierzu erhalten Sie von uns direkt im Anschluss an Ihre Lidstraffung ein passendes Kühlpad für die Augen. Der Fadenzug nach der Lidstraffung erfolgt nach ca. 5 – 7 Tagen. Auf Sport, Saunagänge oder Sonnenbaden sollte nach der Operation für mindestens 2 Wochen verzichtet werden, um die Wundheilung nicht zu gefährden.
Eine Lidstraffung ist dank unserer schonenden Operationstechnik ein relativ schmerzarmer Eingriff. Dennoch kann es im Anschluss an die Operation zu leichten Schmerzen und / oder Schwellungen der Augenregion und Blutergüssen, v.a. in der ersten Woche nach der OP kommen. Die Dauer ist hierbei von Patient zu Patient unterschiedlich und wird von eventuell vorhandenen Vorerkrankungen und der Einnahme von Blutverdünnern beeinflusst.
Wir empfehlen unseren Patientinnen und Patienten die rechtzeitige Einnahme von Schmerzmitteln, die nicht nur den akuten Schmerz lindern, sondern auch gleichzeitig eventuell auftretende Schwellungen minimieren können. Damit Sie sich um nichts weiteres nach der Operation kümmern müssen, geben wir Ihnen ein speziell auf Sie zugeschnittenes Paket an Medikamenten nach der Operation mit.
Ein Geheimtipp von uns: bringen Sie am Tag Ihrer Operation eine Sonnenbrille mit! So lässt sich die Lidstraffung beim Verlassen der Praxis elegant verstecken und Sie schützen Ihre frischen Narben vor der Sonneneinstrahlung!
Etwa 4 Wochen nach der Operation sind die Lider meist vollständig abgeheilt und abgeschwollen und Sie können Sich an Ihrem neuen frischen und wachen Blick erfreuen. Ihren Schminkfantasien sind ab diesem Zeitpunkt auch keine Grenzen mehr gesetzt und Sie werden erstaunt über die Wirkung Ihres neuen verzaubernden Augenaufschlags sein! Das endgültige Ergebnis ist jedoch erst 3-4 Monate nach der Oberlidplastik zu sehen.
Im Gegensatz zur Oberlidstraffung erfolgt die Unterlidstraffung am häufigsten in schonender Vollnarkose unter guter Überwachung durch das Narkoseteam. Der Grund hierfür liegt darin, dass häufig zusätzliche Eingriffe, wie eine Aufhängung des Unterlides, die sogenannten Kanthopexie aber auch aufwändige Fettumpositionierungen an der Tränenrinne notwendig sind. Um diese komplexen Eingriffe präzise und in einem ruhigen Umfeld durchführen zu können. Die Position des Schnittes wird in Abhängigkeit von Ihren persönlichen anatomischen Gegebenheiten gewählt. Je nachdem ob Sie viel oder wenig überschüssige Unterlid-Haut haben und wie stark die Erschlaffung der Haut vorangeschritten ist kann der Schnitt knapp unterhalb des Wimpernkranzes (subziliar) oder an der Innenseite des Unterlides (transkonjunktival) erfolgen. Der subziliare Schnitt ist sehr unauffällig und passt sich in die Falten um Ihr Auge ein. Der transkonjunktivale Schnitt ist sogar unsichtbar, da er sich an der Innenseite des Unterlides befindet. Ggfs. wird eine zusätzliche Fetttransplantation (Lipofilling) auf der Tränenrinne notwendig werden. Um die Gefahr eines Ektropiums zu vermeiden erfolgt zusätzlich häufig die Aufhängung des Unterlides. Ausführliche klinische Tests vor dem Eingriff, aber auch die präzise Einzeichnung vor der Operation
Dies ist jedoch nur bei sehr ausgeprägten klinischen Befunden notwendig. Da die Schnitte im AESTHETIKON Mannheim immer entlang der natürlichen Haut-Spannungslinien gelegt werden sind diese insgesamt sehr unauffällig.
Der Fadenzug erfolgt bei den meisten Patienten bereits nach einer Woche. In dieser Zeit sollten Sie sich schonen und eine Belastung vermeiden. Es empfiehlt sich in dieser Zeit die Augenpartie zu kühlen, damit die Lidschwellung schneller zurück gehen kann. Bereits ab der zweiten Woche kann mit einer gewissen Einschränkung Sport betrieben werden. Bezüglich der Rückkehr zum Arbeitsplatz ist dies maßgeblich von den Anforderungen, die an Sie gestellt werden abhängig. Schwellungen an den Unterlidern sind hartnäckig und häufig noch bis zur dritten bis sechsten Woche sichtbar. Das endgültige Ergebnis ist erst nach 4-6 Monaten sichtbar.
Durch die präzise Schnittführung entlang bereits vorhandener Falten und Linien in der Haut der Lider oder an der Lidinnenseite am Unterlid verbleiben nach einer Lidstraffung gut versteckt und kaum ersichtlich. Der Eingriff geht narbentechnisch nahezu unsichtbar vonstatten – ein kleiner Eingriff, mit großer Wirkung!
Eine Lidstraffung verleiht Ihrem Gesicht einen dauerhaften Verjüngungseffekt. Der weitere Alterungsprozess wird dabei maßgeblich von Ihrem eigenen Lifestyle (Sonnenbaden/UV-Schutz) und Ihrer Ernährung und Sport beeinflusst. Achten Sie auf Sich und Ihren Körper, damit Sie Ihren neu erlangten und wachen Augenaufschlag so lange wie möglich genießen können.
Wenn die Hauterschlaffung am Unterlid noch nicht ausgeprägt ist können auch alternative, minimal-invasive Behandlungen wie das Radiofrequenz-Microneedling oder die CO2-Lasertherapie zu einer Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes beitragen. Auch eine kleiner Operation in örtlicher Betäubung mittels Lipofilling der Tränenrinne ist häufig ausreichend um zu einem frischen Erscheinungsbild beizutragen. Dabei überleben jedoch nur etwas 40-60% der Fettzellen, so dass häufig eine Wiederholung des Eingriffes notwendig ist. Im AESTHETIKON Mannheim oder AESTHETIKON Heidelberg besprechen wir mit Ihnen die für Sie passende Therapieoption.
Nur bedingt kann eine Unterlidstraffung bei Krähenfüßen helfen. Hier sollte ein holistisches Therapiekonzept erfolgen, das zusätzlich zur Unterlidplastik auch die Therapie mit B-Toxin, Fadenlifting sowie Radiofrequenz-Microneedling und CO2-Laser miteinschließt. Gerne berät Sie das AESTHETIKON Team zu den unterschiedlichen Therapieoptionen.
Die Kosten einer Ober- oder Unterlidstraffung richten sich individuell an die Anatomie unserer Patienten und die Notwendigkeit der einzelnen operativen Schritte. Unsere Kostenvoranschläge beinhalten die Anästhesie, das Operationsteam, die Materialien und Medikamente, sowie die Nachsorge, damit keine weiteren versteckten Kosten auf Sie zukommen. Gerne erstellen wir nach einem ausführlichen und individuellen Beratungsgespräch einen Kostenplan für Sie. Selbstverständlich ist auch eine Finanzierung des Eingriffs über externe Finanzdienstleister, wie z.B. Medipay, möglich.
für Plastische und Ästhetische Chirurgie sind national sowie international anerkannte Experten auf Ihrem Fachgebiet. Neben Ihrer Privatpraxis im AESTHETIKON Mannheim sind Sie Oberärzte an der Klinik für Plastische Chirurgie der Universität Heidelberg. Auf Ihrem Karriereweg waren sie unter anderem mehrere Jahre an der Harvard University und der Mayo Clinic in Rochester tätig. Sie sind spezialisert auf dem Gebiet der Gesichts- und Brustchirurgie.
Bis heute verfassten Sie über 120 Fachartikel und Buchbeiträge, präsentierten über 100 Fachvorträge auf nationalen und internationalen Kongressen und sind Lektoren für über 20 Fachzeitschriften. Auf Basis Ihrer wissenschaftlichen Leistungen konnten neue Therapieverfahren in der plastischen Chirurgie sowohl validiert als auch etabliert werden. In Folge erhielten Sie vorbereitend auf die Professur die „venia legendi“ der Universität Heidelberg. Hier sind Sie bis dato und weiterhin als Dozenten und Oberärzte für Plastische Chirurgie tätig und bilden die junge Generation an Plastischen und Ästhetischen Chirurgen aus.