Damit Sie Ihre Ohren nicht länger unter Mützen, Stirnband oder Ihren Haaren verstecken müssen, bieten wir Ihnen im AESTHETIKON diverse Techniken zur chirurgischen Korrektur der Ohrläppchen mittels Ohrläppchenkorrektur, sowie Korrekturen der Ohrform, Ohrgröße und Ohrstellung zur Anpassung an Ihre Gesichtskonturen an. Welche Methode der Behandlung am besten zu Ihnen passt, entscheiden unsere Fachärzte für Plastische Chirurgie in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Die Ohranlegeplastik („Ohrenkorrektur“, „Ohrmuschelplastik“, „Otoplastik“, „Otopexie“ oder auch „Anthelixplastik“, umgangssprachlich „Ohren anlegen“) ist ein sehr häufiger Eingriff, der langfristige Ergebnisse liefert. Die operativen Techniken zur Neukonturierung der Ohren reichen von einer Schwächung und Faltung der Ohranthelix und Fixierung des Ergebnisses mittels Nähten, bis hin zur Fixierung der Concha ans Mastoid. Wir waren an der Weiterentwicklung verschiedener Techniken der Ohranlegeplastik beteiligt, um diese noch sicherer und effektiver zu gestalten. Sie wurden von Experten weltweit validiert und steht heute vielen Praxen als Standardverfahren zur Verfügung.
Zu schwerer Ohrschmuck, aber auch ein Aufdehnen der Ohrläppchen („flesh tunnel“) in der Vergangenheit können darüber hinaus in zu großen Ohrlöchern resultieren. Des Weiteren schwindet mit steigendem Alter auch das Volumen der Ohrläppchen. Die Folge davon kann sein, dass Ihr Ohrschmuck nicht mehr richtig sitzt und nach unten kippt. Neben modernen operativen Methoden wie einer Ohrläppchenkorrektur gibt es auch weitere, nicht-invasive Methoden zur Verfügung, um die Form Ihrer Ohrläppchen zu korrigieren.
Gerne beraten Sie unsere beiden Fachärzt:innen für Plastische Chirurgie detailliert in einem persönlichen Gespräch und finden die für Sie passende Operationstechnik. Wir freuen uns auf Sie!
Das sagen unsere Patienten
Erfahrungen mit Prof. Dr. Kotsougiani-Fischer und Prof. Dr. Fischer
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenKurzinformationen
ca. 60 Minuten | |
Lokale Betäubung | |
ambulant | |
mind. 2 Wochen | |
1-3 Tage | |
nach ca. 10 Tagen |
Häufig gestellte Fragen:
Was sind die Gründe für abstehende Ohren?
Abstehende Ohren sind genetisch bedingt und können durch eine zu große Ohrmuschel, eine Fehlbildung der Ohrmuschel oder eine deformierte Anthelix (z.B. durch Knorpelüberschuss, verformte Knorpel) verursacht werden. Dementsprechend existieren verschiedene Methoden zur Korrektur der Ohren (z.B. schonende Fadenmethode, Diamantschleifer oder Feilentechnik, Laser, etc.). Das benötigte Verfahren wird vorab durch eine ausführliche Untersuchung ausgewählt und individuell auf die Anatomie der Patienten angepasst. Eine Neuformung der Ohren ist ein komplexer Eingriff, weshalb Sie diesen nur bei erfahrenen Ärzten und Chirurgen mit den nötigen anatomischen Kenntnissen durchführen lassen sollten.
Wie wird die Ohrkorrektur durchgeführt?
Ab welchem Alter können abstehende Ohren korrigiert werden?
Bleibt eine sichtbare Narbe nach einer Korrektur der abstehenden Ohren?
Wie sieht die Nachbehandlung nach einer Ohranlegeplastik aus?
Auf was muss ich nach einer Ohrenanlegung achten?
Wie lange falle ich nach dem Anlegen lassen meiner Ohren aus?
Wie lange hält der Effekt einer Ohranlegeplastik an?
Kann mit Hyaluronsäure-Fillern das Volumen des Ohrläppchens wieder aufgebaut werden?
Wie viel kostet eine Ohranlegung in Ihrer Praxis?
Vorher-Nachher-Bilder
In einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis (AESTHETIKON Mannheim oder im AESTHETIKON Heidelberg) beantworten wir Ihnen zudem alle offengebliebenen Fragen rund um das Thema Eingriffe am Ohr/Ohranlegeplastik. Vereinbaren Sie ganz bequem online Ihren Termin bei einem unserer Ärzte. Wir freuen uns auf Sie!